Qualitätsmerkmale
Jeder Schuh oder Stiefel wird in reiner Handarbeit mit viel Erfahrung, Geduld und Geschick hergestellt. Nicht nur unsere langjährige Erfahrung macht jedes Schuhwerk zu einem qualitativ hochwertigen Produkt, sondern auch die Materialien die wir bei der Herstellung einsetzen.
Die Brandsohle
Die Brandsohle ist die Seele des Schuhs, sie ist bei uns nicht aus Pappe oder Pressleder, sondern aus haltbarem altgrubengegerbtem Leder. Dieses Leder wird wegen seines sehr hohen Preises nur noch sehr selten verarbeitet, es gibt aber keine vergleichbare Alternative, um eine Atmung des Fußes und eine einwandfreie Schweißaufnahme zu gewährleisten.
Die Zwischensohle
Die Zwischensohle besteht ebenfalls aus diesem altgrubengegerbten Leder und nicht, wie so oft, aus Pappe oder Pressleder.
Das Futterleder
Das Futterleder, dass eine Hauptmenge der Fußfeuchtigkeit aufnehmen muss, ist aus vegetabilgegerbtem Kalbsleder.
Die Ausballung
Die Ausballung, die den Raum zwischen Brand- und Zwischensohle bzw. Laufsohle ausfüllt und in der Regel aus Pappe oder Schaumgummi besteht, ist bei uns aus natürlichem Kork. In dieser Ausballung kann sich der Fuß in kurzer Zeit ein eigenes Bett formen. Wenn Ihnen dieses nicht ausreicht, bieten wir Ihnen individuell orthopädische Einlagen für jegliche Fußübel.
Die Gelenkfeder
Die Gelenkfeder hat die Aufgabe, den Schuh in der Abrollphase zu stabilisieren und wirkt abdämpfend. Bei uns besteht sie nicht, wie so oft, aus Plastik, sondern nach alter Schuhmacher-Manier aus einem Buchenholzkeil oder aus Stahl.
Die Laufsohle
Die Laufsohle besteht bei uns ebenfalls aus altgrubengegerbtem Bodenleder, welches die Eigenschaften besitzt, dass es sehr abriebfest, hart und ein wenig biegsam ist. Außerdem besitzt es ein sehr festes Fasergefüge. Wir gewährleisten Ihnen, dass unser Bodenleder nicht, wie üblich, aus Pressleder besteht.
Das Ago-Verfahren
Beim Ago-Verfahren wird die Brandsohle auf dem Leisten befestigt, der Schaft über den Leisten gezogen und vorläufig befestigt (gezwickt). Anschließend wird das Futter und Oberleder mit hochwertigem Klebstoff mit der Brandsohle verklebt. Danach wird eine Lederlaufsohle, ebenfalls mit hochwertigem Klebstoff, verklebt.
Das Rahmennähverfahren
Beim Rahmennähverfahren wird die Brandsohle auf dem Leisten befestigt, über den Leisten wird das Oberleder gezogen und vorläufig befestigt (gezwickt). Der Rahmen (ein Lederband) wird danach an der Sohlenkante fixiert und durch eine Naht mit Brandsohle, Futter und Oberleder vernäht. Die Laufsohle wird schließlich an diesen Rahmen angenäht.
Das Zwienaht-Verfahren
Beim zwiegenähten Schuh wird, wie beim rahmengenähten Schuh, Futterleder, Oberleder und Brandsohle mit einem Pechfaden vernäht. Dieser Vorgang erfolgt zweimal, weshalb man anschließend von einer Zwienaht spricht. Diese Sohlenart ist weitaus kräftiger und die Nähte sind leicht erkennbar.
Maßnehmen
Alle Schuhe und Stiefel werden in Handarbeit maßgefertigt. Um einen optimalen Sitz zu garantieren ist deshalb das richtige Maßnehmen sehr wichtig. Gehen Sie beim Maßnehmen deshalb sehr gewissenhaft vor. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, übernehmen wir das Maßnehmen gerne für Sie. Vereinbaren Sie dafür einfach einen Termin und besuchen Sie uns in Krefeld oder kommen Sie zu einem Termin in Ihrer Nähe.
Sie möchten selbst Maßnahmen? Dann drucken Sie sich einfach das Maßblatt aus und tragen Sie ihre Werte ein. Das Maßblatt liegt als pdf-Datei vor und kann mit dem Adobe Acrobat Reader gelesen und ausgedruckt werden. Bitte beachten Sie hierbei auch unsere nachfolgenden Hinweise "Richtiges Maßnehmen".
Richtiges Maßnehmen
Ein paar Worte vorab
Wir bitten Sie sich für das Maßnehmen Zeit zu nehmen, denn die von Ihnen angegebenen Maße sind die Grundlage für einen exzellent sitzenden Stiefel.
Die Maße sollten leicht gespannt über einem Strumpf, bei Reitstiefeln über der Reithose genommen werden. Im Idealfall finden Sie eine helfende Person, die Ihre Maße genau abnimmt. Das spart Ihnen unnötige Verrenkungen und minimiert Fehlerquellen. Wenn Sie trotz unserer detaillierten Maßanleitung noch Fragen haben, oder Unklarheiten auftreten, lassen Sie es uns wissen.
Nachfolgende Informationen sollen Ihnen das Maßnehmen erleichtern. Am Ende dieser Anleitung bieten wir Ihnen verschiedene Formate zum Download bzw. Ausdruck dieser Maßanleitung an. Sie können so bequem und ohne Zeitdruck Ihre Maße nehmen und später in unsere Datenbank eintragen.
Auch eine Zusendung via Fax, EMail (für den Fußumriß sollten Sie dabei über einen Scanner verfügen) oder Postweg ist jederzeit möglich. Wichtig ist für uns eine Fußumrißzeichnung, um feststellen zu können, welche Leistenweite Ihre Füße benötigen.
Für perfekt sitzende Stiefel benötigen wir folgende Angaben:
Schuhgröße
Geben Sie Ihre genaue Schuhgröße an. Falls Sie abweichende Schuhgrößen für den linken bzw. rechten Fuß haben sollten, so geben Sie bitte auch diese an.
Fußumrisszeichnung
Für die Anfertigung einer Fußumrisszeichnung stellen Sie bitte Ihren Fuß auf ein Blatt Papier, und malen nun GERADE mit einem Stift um den ganzen Fuß herum. Bitte machen Sie jetzt das gleiche mit Ihrem anderen Fuß und senden uns diese beiden Umrisszeichnung mit Angaben zu Ihrer Person zu. Wir bitten Sie uns die Fußumrißzeichnung per Post zu schicken und nicht per Fax, da einige Gerätetypen kein genaues Abbild senden, da eine genaue Größenfeststellung sonst nicht möglich ist.
Überknöchelmaß
Das Überknöchelmaß wird - wie der Name vermuten läßt - genau über Ihrem Knöchel gemessen.
Ballen
Setzen Sie Ihren Fuß auf das Maßband, führen Sie nun das Maßband um Ihren Fuß herum und messen den Umfang Ihres Ballens.
Spannen
Das Spannmaß messen Sie mittig Ihres Fußes, also genau zwischen Ballen- und Hackenmaß.
Hacken
Genau an der Ferse um den gesamten Fuß herum wird das Hackenmaß gemessen. Fixieren Sie das Maßband, indem Sie sich mit Ihrer Ferse darauf stellen!
Waden
Das Wadenmaß messen Sie bitte genau an der breitesten Stelle Ihrer Waden.
Schafthöhe
Die Schafthöhe messen Sie stehend an der Hinterseite des Beines. Die Schafthöhe nicht zu niedrig messen, da sich der Stiefel etwas zusammensetzt.
Wadenabschluss
Den Wadenschluss messen Sie genau innerhalb Ihrer Kniekehlen.
Reperaturservice
Wenn eins unserer Produkte nach gewisser Zeit mal repariert werden muss, packen Sie es einfach in ein Paket und schicken es uns zu.
Ob es neue Sohlen und Absätze, ein defekter Reißverschluss, eine neue Schaftinnenseite ein komplett neuer Boden oder gar eine komplette Überarbeitung sein soll, wir erledigen all die Arbeiten, möglichst schnell und preiswert in unsere Meisterwerkstatt.
Den ungefähren Preis können wir Ihnen gerne telefonisch nennen, den genauen allerdings erst bei Ansicht Ihrer Stiefel oder Schuhe.
Stiefelzustand nach ca. 13 Jahren harter Beanspruchung
Großes Loch im Oberleder an der Innenseite des Stiefels
Unfachmännisch angebrachter Flicken durch eine Fremdfirma, der Druckschmerzen beim Reiter Druckschmerzen verursachte.
Großaufnahme der Stiefelinnenseite. Hier ist das durchgescheuerte Leder deutlich zu erkennen.
Der komplette Innenschaft wurde hier aus dem Stiefel herausgetrennt
Hier ist das herausgetrennte Oberleder noch einmal deutlich zu sehen
Einsetzen eines neuen Schaftinnen- und Stulpenteils, das sorgfältig mit und zugleich unauffällig mit dem Stiefel vernäht wird.
Anschließend wurde dieser Stiefel neu Besohlt und mittels einer speziellen Glanzpolitur aufgearbeitet.
Der Stiefel war nach der Reparatur sofort wieder im Einsatz, mit dem Jeroen Dubbeldam nicht nur den Großen Preis von Aachen gewann, sondern sich auch die olympische Goldmedaille in Sydney sicherte.
Reklamation
Die Herstellung von Reitstiefeln markiert den Ursprung unserer traditionsreichen Geschichte von über 100 Jahren.
Seit dieser Zeit haben sich die Verfahren zur Herstellung maßgerechten Schuhwerkes geändert, aber es ist noch immer reine Handarbeit, welche viel Erfahrung, Geduld und Geschick erfordert. Der Umgang mit dem Werkstoff Leder, einem reinen Naturwerkstoff, erfolgt auch heute noch mittels altbewährtem Werkzeug.
Sollte trotz aller Bemühungen und aller Genauigkeit einmal etwas nicht so sein wie Sie es sich vorgestellt haben oder das Produkt nicht so passen wie Sie es Wünschen, rufen Sie uns kurz an, wir haben einige Tipps für Sie parat, und helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat weiter.
Ist das Problem danach immer noch nicht behoben senden Sie uns das Produkt einfach zurück, wir werden es dann nach Absprache mit Ihnen, nach Ihren Wünschen, selbstverständlich kostenlos ändern.